Einsatzabteilung
Gesetzlicher Auftrag
Die Feuerwehr Pohlheim gehört zu den sogenannten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Sie ist eine Hilfsorganisation deren Aufgabe es ist, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d.h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Hauptaufgabe ist jedoch das Retten was absolute Priorität vor allen weiteren Aufgaben hat.
Das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) schreibt die Gewährleistung vorbeugender und abwehrender Maßnahmen gegen Brände und Brandgefahren (Brandschutz) und gegen andere Gefahren (Allgemeine Hilfe), die Vorbereitung der Abwehr und die Abwehr von Katastrophen (Katastrophenschutz) fest. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet die Feuerwehr Pohlheim auch mit anderen Behörden und Organisationen, wie z.B. der Polizei, dem Rettungsdienst sowie weiteren Hilfsorganisationen zusammen.
Organisationsstruktur
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Pohlheim ist eine öffentliche Feuerwehr die sich ausschließlich aus freiwilligen, ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt. Neben den aktiven Feuerwehrleuten in den Einsatzabteilungen, welche zwischen 17 und 65 Jahre alt sind, gibt es auch Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren in den Jugendfeuerwehren. Kinder zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr können in der Kinderfeuerwehr, welche es ebenfalls bei der Feuerwehr Pohlheim gibt aufgenommen werden. Aufgrund des Alters oder wegen körperlichen Einschränkungen aus den Einsatzabteilungen ausgeschiedene Angehörige, können in die Ehren- und Altersabteilung aufgenommen werden. All diese Abteilungen gehören zum sogenannten „öffentlich-rechtlichen-Bereich" an und unterstehen dem Magistrat der Stadt Pohlheim. Die Freiwilligen Feuerwehren in den Stadtteilen haben jeweils einen Förderverein (auch Feuerwehrverein genannt) der unterstützend tätig ist, jedoch als privatrechtlicher Zusammenschluss nicht dem Magistrat der Stadt Pohlheim untersteht.
In der Stadt Pohlheim, deckt die Feuerwehr Pohlheim den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe, nach den gesetzlichen Vorgaben ab. In jedem Stadtteil gibt es einen Feuerwehrstandort. Nur so sind die gesetzlich vorgeschriebenen Anrückezeiten von 10 Minuten einhaltbar.
Aufgabenbeschreibung
Die Aufgaben der Feuerwehren werden oft mit den Schlagworten „Retten, Löschen, Bergen, Schützen" beschrieben. Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen und Tieren durch Sofortmaßnahmen der Ersten-Hilfe, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder dem Befreien aus einer Zwangslage mit technischer Unterstützung.
Das Löschen ist die älteste und ureigenste Aufgabe der Feuerwehr. Bei dem so genannten Abwehrenden Brandschutz werden Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen eher zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu und die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
Die Feuerwehr übernimmt auch das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren.Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden wie z.B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen mit entsprechendem Gefahrenpotential oder auch konsequenter Brandschutzerziehung der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und das richtige Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.
Zudem ist die Feuerwehr auch zuständig im Bereich Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Umweltgefahren auf Straßen, Gewässern oder im Gelände durch aktiven Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
Zuständigkeitsbereich
Der Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Pohlheim erstreckt sich auf das gesamte Stadt und Gemarkungsgebiet der Stadt Pohlheim. Für die durch die Gemarkung verlaufende Autobahn 5 (Kassel-Frankfurt) ist die Feuerwehr Pohlheim für die Abschnitte von der Rastanlage Limes West bis zum Gambacher Kreuz und in Fahrtrichtung Kassel vom Parkplatz Limes Ost bis zur Anschlussstelle Fernwald zuständig. Für die Bahnstrecke der „Lahn-Kinzig-Bahn" ist die Feuerwehr Pohlheim für einen Abschnitt von der Gemarkungsgrenze der Stadt Gießen bis zur Gemarkungsgrenze der Stadt Lich zuständig. Auch für die durch das Stadtgebiet verlaufenden überörtlichen Landes- und Kreistraßen ist die Feuerwehr Pohlheim zuständig. Mehrere Gewerbebetriebe und Wohnanlagen in der Stadt Pohlheim werden durch Brandmeldeanlagen überwacht, womit im Schadensfall die Feuerwehr Pohlheim unverzüglich alarmiert wird.
Tätigkeitsfeld
Für den Zuständigkeitsbereich und darüber hinaus, im Rahmen der Nachbarschaftlichen Hilfe, stehen die Feuerwehrangehörigen in Pohlheim Tag und Nacht bereit um den Schutz und die Hilfe für die Mitbürger zu gewähren. Die Stadt Pohlheim hat nach der Stadt Gießen mit ihren etwa 19.000 Einwohnern die meisten Bürger im Landkreis Gießen zu betreuen.
Der größte Teil der Ausbildung der Feuerwehrangehörigen erfolgt innerhalb der Feuerwehr Pohlheim als Standortschulung. Weiterführende Ausbildungen werden auf Landkreisebene und Landesebene an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel durchgeführt. Die einheitliche Ausbildung wird durch die Feuerwehr-Dienstvorschriften geregelt. Zum Erwerb theoretischer und rechtlicher Kenntnisse finden zusätzlich zu praktischen Übungen auch theoretische Unterrichtseinheiten statt, in der Regel während der kalten Jahreszeit.
Mit einer Wasch- und Reinigungsanlage welche sich am Feuerwehrstandort in Pohlheim Watzenborn-Steinberg befindet können verschmutzte Einsatzbekleidungen und verunreinigte Feuerwehrschläuche gereinigt und getrocknet werden. In der Atemschutzgerätewerkstatt werden alle Atemschutzgeräte und Atemschutzmasken der Feuerwehr Pohlheim gewartet, geprüft und instand gehalten.
Mehr Informationen zu den Stadtteilfeuerwehren: