• Hintergrund-1a
  • Hintergrund-1h
  • Hintergrund-1b
  • Hintergrund-1d
  • Hintergrund-1f
  • Hintergrund-1k
  • Hintergrund-1c
  • Hintergrund-1l
  • Hintergrund-1e
  • Hintergrund-1m
  • Hintergrund-1j
  • Hintergrund-1g
  • Hintergrund-1n
  • Hintergrund-1i

Der Rat in der Adventszeit an alle Eltern: Kinder sollen Kerzen nur unter Aufsicht anzünden. Aber auch Erwachsene sind Verursacher von Zimmer- und Wohnungsbränden, die in der vorweihnachtlichen Zeit durch mangelnde Kenntnis oder Unachtsamkeit entstehen.

Über die Gefahren und den sachgerechten Umgang mit Adventskränzen und Kerzen informieren folgende Brandschutztipps:

  • Nur einen frischgebundenen Adventskranzverwenden. Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar. Ziehen sie solche Brandfallen rechtzeitig aus demVerkehr!
  • Den Kranz auf einer nicht brennbaren Unterlage abstellen!
  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung!
  • Stellen Sie Kerzen bzw. Adventskränze nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf!
  • Kranz nicht in der Nähe von Heizkörpern, Gardinen u.ä. aufstellen!
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen, Gestecken oder gar am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind!
  • Streichhölzer und Feuerzeuge an einem sicheren Ort aufbewahren!
  • In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen sowie keine augenscheinliche Mängel aufweisen!
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden!

Bei einer Brandausdehnung sofort den Notruf 112 wählen!

Und noch ein wichtiger Tipp:

Rauchmelder in der Wohnung verringern dieses Risiko enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Sie sollten in keinem Kinderzimmer und in keinem Schlafzimmer fehlen.

BuMa Feuerwehr Pohlheim

Share