• Hintergrund-1l
  • Hintergrund-1i
  • Hintergrund-1a
  • Hintergrund-1j
  • Hintergrund-1f
  • Hintergrund-1e
  • Hintergrund-1m
  • Hintergrund-1d
  • Hintergrund-1b
  • Hintergrund-1n
  • Hintergrund-1g
  • Hintergrund-1c
  • Hintergrund-1k
  • Hintergrund-1h

Achtklässler zu Gast im Feuerwehrhaus Watzenborn-Steinberg

Am vergangenen Mittwochmorgen besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 8 der Adolf-Reichwein-Schule Pohlheim das Feuerwehrhaus in Pohlheim Watzenborn-Steinberg. Eine junge Referendarin hatte bei der Stadtjugendfeuerwehr Pohlheim angefragt, ob diese für die Jugendlichen im Rahmen einer Projektwoche eine Fettexplosion inszenieren könne.
Als Vertreter der Stadtjugendfeuerwehr Pohlheim übernahmen Franziska Mertsch und Torben Helge Meckel (Pohlheim Holzheim), sowie Svenja Schäfer und Robert Dominik Farkas (Pohlheim Watzenborn-Steinberg) diese Aufgabe gerne. Sie nahmen sich an ihren Arbeitsstellen frei und bereiteten eine kleine Einheit zum Thema „Brennen und Löschen" vor.
Zunächst wurden in einem kurzen Theorieteil die Aufgaben der Feuerwehr erläutert und die Frage „Was tun, wenn´s brennt?" geklärt. Außerdem wurden die Feuerwehrfahrzeuge angeschaut und die Funktionen derer erläutert.
Zum Abschluss dann das Highlight für die rund 180 Schüler: Die eindrucksvollen Demonstrationen.
Die Folgen der Auswahl eines falschen Löschmittels wurden anhand einer Fettexplosion aufgezeigt. Löscht man einen Fettbrand mit Wasser, bildet sich explosionsartig eine große Stichflamme. Einige Lehrer beschlossen spontan die Ursachen dieses Phänomens im Chemieunterricht näher zu betrachten. Natürlich wurden auch die richtigen Löschmittel, z.B. ein Deckel, eine Löschdecke oder einen speziellen Feuerlöscher für Fettbrände vorgeführt.
Weiterhin wurde eindrucksvoll demonstriert, was passiert, wenn Sprühdosen erhitzt werden, sei es durch unsachgemäße Lagerung oder durch Anzünden eines Deodorant-Sprühnebels mit dem Feuerzeug. Mit einem lauten Knall, inmitten des abgesperrten Bereichs auf dem Feuerwehrhof, explodierte die Sprühdose nach einer kurzen Phase des Erhitzens in einem eigens für solche Vorführungen gefertigten Gestell.
Die Jugendlichen zeigten sich erstaunt über die verheerenden Folgen falscher Löschmittel oder vermeintlich ungefährlicher Spielereien mit unter Druck stehenden Dosen. Gleichzeitig waren sie sehr interessiert und konnten sich für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr begeistern.
Auch die Vertreter der Stadtjugendfeuerwehr zogen ein positives Fazit. Sie freuten sich über den reibungslosen Ablauf, die gute Zusammenarbeit mit der Adolf-Reichwein-Schule Pohlheim und das Interesse der Achtklässler. Robert Farkas sagte treffend: „Das ist der perfekte Lohn für unsere freiwillige, unentgeltliche und ehrenamtliche Arbeit. Dafür hat es sich gelohnt einen Tag frei zu nehmen."

BuMa Feuerwehr Pohlheim

Share

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.